Tarifa-whale-watching-firmm-

Wale & Delfine in Spanien sehen und schützen | Whale Watching in Tarifa

Der Wind zerzaust mir das Haar, die Gischt spritzt mir ins Gesicht und ich genieße die Sonne auf meinen geschlossenen Augen. Ich bin irgendwo auf dem Meer zwischen Spanien und Marokko. Das Leben könnte kaum schöner sein. Es herrscht eine entspannte Trägheit auf dem Boot, die von einem Gefühl der absoluten Ruhe und Glückseligkeit begleitet wird. Auf einmal knackt der Lautsprecher und die Stimme von Katharina Heyer ertönt: „Grindwale auf 9 Uhr mit einer Mutter und ihrem Baby“. Sofort kommt Bewegung in unsere Gruppe und wir strömen alle zu einer Seite des Schiffes. Zum allerersten Mal sehe ich einen freilebenden Grindwal und dazu noch gleich eine Mutter mit ihrem Kalb. Dieses Glück und vor allem die Ehre, die uns das Tier damit erweist, sich und ihr Baby so offen zu zeigen, gehört zu den schönsten Erinnerungen in meinem Leben.

Ich erzähle Dir in diesem Artikel von meinen Erfahrungen beim Whale Watching, wie und wo Du in Spanien freilebende Delfine und Wale beobachten und sogar schützen kannst, und warum du von einem Besuch im Delfinarium absehen solltest. Ich wünsche Dir viel Freude beim Eintauchen in die Welt der Wale und Delfine in der Straße von Gibraltar.

ale-delfine-spanien-whale-watching-tarifa-firmm 10

[tg_small_content class=”animate”]Wo kannst Du Wale & Delfine in der Straße von Gibraltar sehen[/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]

Die Straße von Gibraltar ist eine Meerenge, die direkt zwischen Spanien und Marokko verläuft, und an ihrer engsten Stelle nur 14 km breit ist. Genau dort liegt das spanische Städtchen Tarifa, indem Katharina Heyer von der Stiftung Firmm mit ihrem Team die Wale & Delfine in der Straße von Gibraltar erforscht, und zur Finanzierung des Projektes Whale Watching Touren anbietet.

[/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]Wie komme ich nach Tarifa?[/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]Flug & Mietauto/Bus:

Der nächste Flughafen in der Nähe von Tarifa ist Malaga. Von dort ist es am schnellsten sich ein Auto zu mieten und die 2 Stunden nach Tarifa zu fahren. Wenn Du keinen Führerschein hast, gibt es einen Bus Richtung Cádiz der in Tarifa hält. Mehr zu der Anreise mit dem Bus findest Du hier.

Zug & Bus:

Wenn Du mit dem Zug nach Tarifa fahren möchtest, musst Du einiges an Recherche auf Dich nehmen. Soweit ich weiß, gibt es keinen Bahnhof in Tarifa. Der nächst gelegene Bahnhof ist in Algeciras, von wo Du wieder mit dem Bus nach Tarifa fahren müsstest.

Auto:

Ich habe Tarifa zusammen mit meinem Freund auf unserem Roadtrip besucht. Falls Du auch einen Roadtrip planst, kann ich Dir nur empfehlen Tarifa zu integrieren, sicherlich die einfachste Möglichkeit das Städtchen zu sehen.

[/tg_small_content]

wale-delfine-spanien-whale-watching-tarifa-firmm 09

[tg_small_content class=”animate”]Meine Zeit mit den Walen und Delfinen in der Straße von Gibraltar[/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]

Bevor ich nach Tarifa gekommen bin, hatte ich schon mal in einer Doku etwas über das Whale Watching mit der Organisation Firmm gehört, weswegen ich Feuer & Flamme war, als ich den kleinen Laden in der Innenstadt direkt neben dem Café Central entdeckt habe. Damals haben meine Eltern mich und meinen Freund besucht, und uns allen war sehr schnell klar, dass wir unbedingt die Wale in der Straße von Gibraltar sehen möchten. Deswegen haben wir nicht lange diskutiert, sind spontan in den Laden rein und standen eine Stunde später aufgeregt am Treffpunkt: dem Hafenbüro von Firmm.

[/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]

Vor der Ausfahrt gibt es bei Firmm einen 30-minütigen mehrsprachigen Vortrag, der Dir die Straße von Gibraltar und die dort vorkommenden Wal – und Delfinarten näherbringt, und uns für die Problematik der Delfinarien sensibilisiert. Weil ich sehr gerne etwas über die Tiere wissen wollte, die wir beobachten wollten, war das für mich einer der Hauptgründe bei Firmm zu buchen.

[/tg_small_content]

 wale-delfine-spanien-whale-watching-tarifa-firmm

[tg_small_content class=”animate”]

Mit viel neuem Wissen im Kopf, ging es aufs Boot und raus in die Straße von Gibraltar. Schon allein das Gefühl zwischen zwei Kontinenten auf dem Meer zu fahren, hat mich restlos begeistert. Am Anfang war unsere ganze Gruppe sehr motiviert einen Wal oder einen Delfin zu entdecken, aber nach einer Stunde ohne ein Tier in Sicht, breitete sich eine entspannte Trägheit auf dem Boot aus, die aber absolut nicht negativ geprägt war. Alle haben die Sonne auf ihrem Gesicht und den Geruch des Meeres in der Nase genossen. Schließlich war uns allen bewusst, dass es zwar eine 99 % Chance gibt Wale zu sehen, aber eben keine Garantie.

[/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]

Plötzlich knackte der Lautsprecher und die Stimme von Katharina Heyer ertönt: „Grindwale auf 9 Uhr mit einer Mutter und ihrem Baby“. Sofort kam Bewegung in unsere Gruppe und wir strömten alle zu einer Seite des Schiffes. Zum aller ersten Mal sah ich einen freilebenden Grindwal, und dazu noch gleich eine Mutter mit ihrem Kalb. Dieses Glück und vor allem die Ehre, die uns das Tier damit erweist, sich und ihr Baby so offen zu zeigen, gehört zu den schönsten Erinnerungen in meinem Leben.

[/tg_small_content]

 wale-delfine-spanien-whale-watching-tarifa-firmm

wale-delfine-spanien-whale-watching-tarifa-firmm

[tg_small_content class=”animate”]

Ich war insgesamt zwei Mal mit Firmm auf dem Meer und habe gestreifte Delfine, große Tümmler, Grindwale und einen Zwergwal gesehen. Nicht von allen Walarten gibt es Fotos, es ist unglaublich schwer die Tiere zu fotografieren und den richtigen Moment abzupassen, und das ist auch gut so. Ansonsten hätten wir die Ausfahrt gar nicht richtig genießen können.

[/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]

Ich habe in der Straße von Gibraltar eine für mich vollkommen neue Welt entdeckt, und kann ein Jahr später immer noch nicht aufhören von diesem Erlebnis zu reden.

[/tg_small_content]

wale-delfine-spanien-whale-watching-tarifa-firmm

wale-delfine-spanien-whale-watching-tarifa-firmm

[tg_small_content class=”animate”]Das Prinzip Firmm [/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]

Meinen allerersten Wal habe ich als Kind zufällig auf einem Fischerboot in der Nähe von La Gomera gesehen. Wir hatten einfach Glück. Inzwischen hat sich Whale Watching als eine beliebte Touristen Attraktion etabliert, und neue Veranstalter schießen geradezu aus dem Boden. Es kann also ein wenig schwierig sein, sich im Anbieter Dschungel zurechtzufinden. Da ich sehr glücklich mit Firmm war, möchte ich Dir kurz erklären, was diese Organisation anders macht als andere Whale Watching Veranstalter.

[/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]Firmm -foundation for information and research on marine mammals[/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]

  • Firmm ist eine Stiftung, gegründet von Katharina Heyer, die sich für den Schutz von Meeressäugern und deren Lebensraum einsetzt. Das Prinzip: den Tieren helfen indem man Menschen über ihr Leben aufklärt, Forschung betreibt und diese mit den Einnahmen des Whale Watchings und aus Spendengeldern finanziert.

  • Durch die Forschung an den Delfinen & Walen in der Straße von Gibraltar, konnte 2011 eine Fährlinie durch das Gebiet der Grindwale verhindert werden.[/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]

Du hast die Chance freilebende Wale & Delfine zu sehen und kannst dabei sogar etwas für den Schutz ihres Lebensraums beitragen.

[/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]

Wenn Du mehr über Firmm erfahren möchtest, kann ich Dir das Buch „Herzenssache“ sehr empfehlen. Dort erzählt Katharina Heyer über ihren Weg von der Modedesignerin zu Walschützerin, und es gibt sehr viele Hintergrundinformationen zu der Stiftung.

[/tg_small_content]

Facebook Gruppe Banner

"-

wale-delfine-spanien-whale-watching-tarifa-firmm

wale-delfine-spanien-whale-watching-tarifa-firmm

[tg_small_content class=”animate”]Warum nicht einfach in ein Delfinarium gehen?[/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]

Ich denke, jeder weiß inzwischen, dass Delfinarien seit langer Zeit in der Kritik stehen und nicht artgerecht sind. Trotzdem ist die Verlockung natürlich groß, so einfach einen echten Delfin oder Wal zu sehen. Deswegen möchte ich Dir hier einmal kurz erklären, warum es schlicht und einfach nicht möglich ist einen Delfin oder Wal artgerecht zu halten, und du um Delfinarien einen großen Bogen machen solltest.

[/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]

Ein großer Tümmler in freier Natur schwimmt täglich bis zu 150 km, kann bis zu 500 m tief tauchen, lebt in starken Sozialverbänden und orientiert sich mit Echowellen. Was davon geht in einem Pool? Nichts.

[/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]

  • Ein Pool deckt noch nicht mal annähernd den Lebensraum eines Delfins. Außerdem gibt es dort keinerlei Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere, sodass sie sich untereinander nicht aus dem Weg gehen können.

  • Wenn ein Delfin gefangen wird, reißt man ihn aus seiner eigenen Familie raus. Selbst wenn er dann wieder mit anderen Delfinen in ein Delfinarium kommt, können sich diese untereinander nicht verständigen, da sie alle aus vollkommen unterschiedlichen Familien kommen. Das ist so als ob man Dich mit einem Asiaten und einem Amerikaner in eine Badewanne setzt, in der ihr ab jetzt zusammen leben sollt.

  • Delfine orientieren & verständigen sich mittels Echowellen und senden Orientierungsklicks und Impulse aus, um die Form, die Dichte und den Standort eines Objekts zu erkennen. Was passiert mit ihrem Ortungssystem, wenn die Schallwellen auf die dicken Betonwände eines Pools treffen? Sie prallen sofort wieder zurück, treffen auf die hochsensiblen Tiere und diese verlieren ihre Orientierung. Die Konsequenz: Die Delfine hören einfach auf zu klicken und somit gerät ihr komplettes System ins Wanken. Die Tiere, die aufgehört haben zu klicken, können kaum wieder in die freie Natur entlassen werden. Würde man sie wieder aussetzen, könnten sie sich nicht orientieren oder verständigen und würden verhungern oder gefressen werden.

    [/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]

Delfinarien sind ein riesiges Geschäft, und Du kannst dafür sorgen, dass keine Delfine & Wale mehr in Gefangenschaft leben müssen, indem Du Dich vorher informierst wo die Tiere in Gefangenschaft leben, und dort nicht hingehst.

[/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]

Es gibt inzwischen so viele wundervolle Möglichkeiten, Delfine & Wale in ihrem natürlichen Lebensraum zu sehen. Selbst wenn eine Reise in ein anderes Land nicht möglich ist, gibt es viele Alternativen in die Welt der Wale & Delfine einzutauchen, indem Du in Museen gehst oder Dir alle Dokumentationen über die Tiere anguckst, die Du finden kannst. Ich möchte nicht, dass ein Tier leidet, nur damit ich es live sehen kann.

[/tg_small_content]

wale-delfine-spanien-whale-watching-tarifa-firmm01

wale-delfine-spanien-whale-watching-tarifa-firmm

[tg_small_content class=”animate”]Persönliche Tipps für deinen Whale Watching Ausflug mit Firmm[/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]

  • Du kannst die Karten für eine Whale Watching Ausfahrt 2-3 Tage im Voraus online oder telefonisch reservieren, die Mitarbeiter sprechen alle deutsch. Bezahlen kannst Du die Karten dann im Hafenbüro.
  • Schau an dem Tag Deiner Ausfahrt auf der Webseite vorbei, ob die Tour auch wirklich stattfindet. Aufgrund des Wetters ändern sich manchmal die Fahrzeiten oder eine Tour muss abgesagt werden. Informationen gibt es in der rechten Sidebar auf der Webseite von Firmm.

  • Treffpunkt für den Vortrag und die Ausfahrten ist das Hafenbüro. Eine Karte findest Du unten auf der Webseite.[/tg_small_content]

 wale-delfine-spanien-whale-watching-tarifa-firmm

[tg_small_content class=”animate”]

  • Eine zweistündige Tour kostet pro Person 30€. Da freilebende Wale & Delfine beobachtet werden, gibt es natürlich keine Garantie, dass Du die Tiere wirklich zu sehen bekommst. Wenn tatsächlich der Fall eintreten sollte, dass keine Wale oder Delfine gesehen werden, bekommst Du ein Gratisticket.

  • Wenn Du schon weißt, dass Du leicht seekrank wirst, musst Du Dir entweder im Vorhinein Tabletten besorgen oder Du kannst Dir im Hafenbüro Akupressur Armbänder gegen Seekrankheit ausleihen.
  • An Board gibt es eine Toilette aber kein Essen oder Trinken. Snacks und Wasser also selbst einpacken.
  • Ich würde auf jeden Fall rutschfeste Schuhe anziehen und eine Jacke mitnehmen, wenn möglich sogar Wasser abweisend, weil hin und wieder einfach mal ein wenig Wasser über Bord schwappen kann. Sonnenschutz nicht vergessen und vielleicht im Frühling & Herbst noch einen Schal mitnehmen, da es auf dem Meer immer etwas kühler ist.

    [/tg_small_content]

wale-delfine-spanien-whale-watching-tarifa-firmm

[tg_small_content class=”animate”]

  • Das Buch „Herzenssache“ mitnehmen und lesen falls mal gerade kein Tier in Sicht ist.
  • Lass die Kamera in der Tasche. Ich bin meinem Vater unglaublich dankbar, dass er für mich diese schönen Fotos gemacht hat, und ich dadurch diesen Artikel für Dich schreiben konnte. Denn mir war von Anfang an klar, dass ich bei diesem Erlebnis keine Kamera vor der Nase haben möchte. Whale Watching ist ein einmaliges Erlebnis und ich kann Dir nur ans Herz legen, den Moment für Dich zu genießen und die Bilder in deinem Kopf anstatt auf einer Speicherkarte zu behalten.

    [/tg_small_content]

wale-delfine-spanien-whale-watching-tarifa-firmm

[tg_small_content class=”animate”]

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nicht das letzte Mal in Tarifa war, und die Wale & Delfine in der Straße von Gibraltar noch mal besuchen werde. Wenn Du jetzt Feuer & Flamme bist, kannst Du Dich auf der Webseite von Firmm näher übers Whale Watching informieren.

[/tg_small_content]

[tg_small_content class=”animate”]Mich interessiert natürlich brennend, was Du schon für Whale Watching Erfahrungen gemacht hast. Warst Du schon mal in Tarifa? Wo hast Du freilebende Wale gesehen?

Ich würde mich sehr über ein Foto von Deiner Reise zu den Walen & Delfinen in der Straße von Gibraltar auf Instagram freuen! Einfach meinen Community Hashtag #mutigeangsthasen benutzen und Dich von anderen Reisenden inspirieren lassen!

[/tg_small_content]

↓ MERK DIR DEN ARTIKEL FÜR SPÄTER ↓

 wale-delfine-spanien-sehen-schützen-whale-watching-tarifa-grafik

Luise Kenner ist Gründerin & Reisebloggerin von "Falubeli – dem Reiseblog für mutige Angsthasen", der Blog, auf dem du gerade diesen Artikel liest. Sie unterstützt dich dabei deine Traumreise zu verwirklichen, hilft dir diese zu planen, gibt einfache & praktische Tipps zum Reisen und zeigt dir ihre liebsten Reiseziele und Unterkünfte mit Wohlfühlgarantie. Wenn Luise entspannt reisen kann, kannst du es auch!

2 Comments

  • Dear Luise,

    I was in Tarifa, working as a volunteer for firmm, from May 4th until June 14th this year.

    You can find pictures of the lovely animals I met during the firmm-trips on my personal FACEBOOK-page about firmm: DOLPHINS AND WHALES IN THE STRAIT OF GIBRALTAR: https://www.facebook.com/Dolphins-and-Whales-in-the-Strait-of-Gibraltar-419029338204529/

    Best regards.

    From Sonja

    • Hello Sonja,
      thanks for your comment! I love your facebook page, it seems like you had a really great time in Tarifa. I would love to come back some day and I’m pretty sure I will. Tarifa and of course the dolphins and whales in the strait of Gibraltar are one of my most beautiful memories.

      Best wishes
      Luise

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

TOP