Kopenhagen im Winter – Tipps für einen Städtereise in Dänemark
ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ
Hast du schon Kopenhagen als Winterreiseziel auf deiner Bucketlist? Eigentlich wollte ich nach Malmö, um dort Housesitting zu machen, aber da die beiden Städte so nah aneinander liegen, wurden mir auch Housesits in Kopenhagen angezeigt, und ehe ich mich versah, war ich schon bei meinem wundervollen Housesitting Hund Rita in Kopenhagen! Ich bin eher aus Versehen in der dänischen Hauptstadt gelandet und nun fällt es mir nach zwölf Tagen Dänemark unglaublich schwer zu gehen. Man könnte sagen, dass ich mich Hals über Kopf verliebt habe. Komm mit mir nach Kopenhagen im Winter, ich zeige dir meine liebsten Tipps & Orte für deine Städtereise in Dänemark!
Kopenhagen im Winter: Nyhavn
Die wunderschönen bunten Häuser in Nyhavn sind das Postkartenmotiv und sicherlich die eine Ansicht, die wir alle mit Kopenhagen verbinden. Deswegen habe ich auch nicht viel erwartet, außer Tourimassen, die sich durch die engen Straßen schieben, als ich mich an einem grauen Februarmorgen zu der bunten Häuserreihe am Wasser gewagt habe. Angekommen wartete ein kleines, verschlafenes Paradies auf mich. Mit Möwengeschrei, entspannten Menschen und einer großartigen Stimmung.
Mein Tipp: Geh dir an einem grauen Tag Nyhavn anschauen, denn ich finde, die Häuser sehen an einem grauen, nebeligen Tag noch viel schöner aus und sind ein garantierter Gute Laune Booster!




Kopenhagen Sehenswürdigkeiten & Tipps: Torvehallerne
Ich liebe Märkte und könnte dort, egal in welcher Stadt, Stunden verbringen. Die Torvehallerne sind eine Mischung aus Food Market und Outdoor Sitzgelegenheiten, wo du deine gerade gekauften Leckereien auch gleich futtern kannst. Ich bin an einem Samstag hingegangen, großer Fehler, tu das nicht. Es war wirklich brechend voll, trotzdem fand ich den Platz total schön, auch im Winter!








Kopenhagen im Winter: Der botanische Garten
Parks & Gärten sind im Winter immer so eine Sache, meistens sind sie in der kalten Jahreszeit logischerweise nur halb so schön. Nicht so der botanische Garten in Kopenhagen! Ich war an einem sonnigen Februartag da und konnte schon die ersten Frühblüher bestaunen, die bei mir natürlich sofort Frühlingsgefühle ausgelöst haben. Fast wäre ich zu geizig gewesen den Eintritt fürs Palmenhaus auszugeben, habe mich dann aber doch dafür entschieden und war am Ende so glücklich, in diesem wunderbaren grünen Dschungel zu sein. Ein sehr schöner Ort, um auch im Winter ein bisschen Wärme abzubekommen und auf einer Bank ein Buch im Grünen zu lesen.














Kopenhagen Sehenswürdigkeiten & Tipps: Nørrebro
Nørrebro war eines der aller ersten Viert das ich entdeckt habe und es hat mir auf Anhieb richtig gut gefallen. Ich mag den multikulturellen Vibe, an jeder Straßenecke bekommst du Essen aus allen möglichen Kulturen und nachts verwandelt sich das Viertel in eine hippe Gegend mit einer Bar nach der nächsten. Auch die Straßenkunst rund um den Superkilen (der gestreifte Platz) war definitiv ein Highlight für mich.




Kopenhagen im Winter: Kalvebod Bølge
Kalvebod Bølge ist während meiner fast zwei Wochen in Kopenhagen zu einem meiner liebsten Plätze geworden. Du sitzt über dem Wasser, schaust auf die Stadt und kannst einfach ein Buch in der Sonne lesen oder ein Winterbad im Hafenbecken wagen, denn Kopenhagen gehört zu den Städten mit der besten Wasserqualität!




Kopenhagen Restaurants & Cafés: Vital Foods
Lust auf einen veganen Snack in Kopenhagen? Dann ist Vital Foods genau der richtige Ort für einen schnellen Happen zwischendurch. Es gibt vegane Sandwiches und Wraps und meins war wirklich unglaublich lecker und für Kopenhagener Verhältnisse sogar noch sehr günstig! Definitiv meine Anlaufstelle, wenn ich mitten in der Stadt hangry werde und ganz schnell was zu Essen brauche.


Kopenhagen Shopping: Strøget und Lieblingsbuchladen
Wenn du in Kopenhagen einkaufen willst, bist du in der Shoppingstraße Strøget vollkommen richtig. Ich kaufe mir ja immer gerne ein Buch an jedem Ort, an den ich reise, und auf der Suche nach meinem Buch der Wahl habe ich die wundervolle Buchhandlung Arnold Busck gefunden. Sie haben ein großes und sehr gut sortiertes englisches Angebot und ein kleines Café. Unbedingt hin, wenn du auch so ein Bücherwurm bist!




Kopenhagen im Winter: Rundetarn
Der Rundetarn ist ein runder Turm, der dir schon vom weiten auffällt, wenn du in der Kopenhagener Innenstadt unterwegs bist. Auch hier war ich skeptisch, ob ich dafür Eintritt zahlen möchte, aber die Architektur des Turms war unglaublich spannend, und einzigartig und sogar der Ausblick an einem regnerischen Tag sehr schön!






Kopenhagen Tipps & Sehenswürdigkeiten: Vegan schlemmen im Flavour Bastards
Flavour Bastards stand ganz oben auf meiner Liste der veganen Restaurants in Kopenhagen, die ich ausprobieren wollte. Ich habe mir die Trüffel Pommes als Vorspeise geteilt und danach noch die Gnocchi in Trüffelsauce gegessen und es war beides unglaublich lecker. Merkt man, dass ich Trüffeln nicht widerstehen kann? Das Restaurant schließt um 21 Uhr, aber die Bar bleibt weiterhin offen und da gerade ein neuer Barkeeper eingelernt wurde, haben wir kostenlose Espresso Martinis bekommen.
Achtung: So wie ich das verstanden habe, ist das Restaurant komplett vegan, die Bar aber nicht! Den als Erstes haben wir einen kostenlosen Espresso Martini mit Kuhmilch bekommen, und dann haben sie mir noch mal einen veganen gemacht. Süß oder?
Wirklich 10/10. Essen, Atmosphäre und die superlieben Menschen die den Laden am laufen halten!
In meinem Jourly über meinen Trip nach Kopenhagen habe ich noch ein paar echte Geheimtipps für dich versteckt. Schaut mal vorbei und vergesst nicht, mir eine Freundschaftsanfrage zu schicken, damit wir uns alle connecten können!
Psst … du findest natürlich auch meine genaue Packliste für Kopenhagen in meinem Jourly Profil! Einfach nach @falubelibyluise suchen.
Kopenhagen im Winter: Den Sorte Diamant – die königliche dänische Bibliothek
Der sogenannte „Schwarze Diamant“ beinhaltet die königliche dänische Bibliothek in Kopenhagen und ist der perfekte Ort für Architekturliebhaber oder Leute, die etwas Ruhe unter Menschen genießen wollen. Es gibt ein schönes Café und der Ort ist perfekt zum Arbeiten, brainstormen und um den Gedanken freien Lauf zu lassen.
Mein Tipp: Unbedingt bis in den 6. Stock hochfahren und den Blick genießen!




Kopenhagen Tipps & Sehenswürdigkeiten: Lieblingsplatz in Christiania und der beste vegane Burger den ich je gegessen habe
Christiania ist eine staatlich geduldete Freistadt, ist als alternative & bunte Wohnsiedlung weltbekannt und definitiv einen Besuch wert. Mein Lieblingsplatz in Christiania ist allerdings nicht bunt, laut und aufregend wie der Rest des Ortes, sondern gemütlich und entspannend.
Am besten holst du dir einen Burger bei Square Burger, ich hatte den veganen Trüffel Burger und es war wirklich einer der besten die ich in meinen 9 Jahren als Veganerin gegessen habe. Burger to go und dann rein ins bunte Treiben zum Café Nemoland, hinter dem Café findest du eine Treppe, die nach oben geht und zu unglaublich schönen Plätzen am Wasser führt.
Hier in Ruhe mein Mittagessen zu genießen ist für mich die perfekte Entschleunigung im Reisealltag.
Wichtige Information: Da in Christiania eigene Regeln gelten, werden Menschen versuchen, euch Gras zu verkaufen. Es gibt die bekannte Pusher Street, ein sehr spannendes Erlebnis, aber auf dem ganzen Gelände werdet ihr immer wieder etwas angeboten bekommen. Wenn ihr da empfindlich seid, ist Christiania vielleicht nichts für euch, aber die Pusher Street lässt sich auch umgehen.


Kopenhagen im Winter: Nyboder
Das Viertel Nyboder habe ich erst an meinem vorletzten Tag in Kopenhagen entdeckt und es hat mir mit am besten gefallen! Es besteht hauptsächlich aus ehemaligen Marinekasernen, die in einem knalligen Orange das Bild des Viertels prägen. Einfach nur durch die Straßen zu laufen und all die kleinen Details zu entdecken, macht unglaublich gute Laune!













Das musst du machen in Kopenhagen: Winterbaden am Amager Strand
Ich kann es immer noch nicht fassen, aber ich bin mit einem wunderbaren Menschen, den ich in Kopenhagen kennengelernt habe, in die 2°C kalte Ostsee gesprungen und es war ein unglaublich schönes Erlebnis! Der Adrenalin & Dopamin Kick sind kaum mit etwas zu vergleichen, wenn du in das eiskalte Meer steigst. Aber diese 10 Sekunden Kälte haben bei mir für beständig gute Laune während des Rest des Tages gesorgt. Ich fand es mega und würde es jederzeit wieder tun! Nimm dir ein Beispiel an den Dänen, spring über deinen eigenen Schatten und ab ins eiskalte Wasser mit dir.
Kopenhagen Tipps: Anreise, Öffentliche Verkehrsmittel & Infos
Anreise: Ich bin von Lüneburg mit der Bahn nach Kopenhagen gefahren und je nachdem wie früh du buchst, kostet der Spaß pro Fahrt 30-50 Euro. Vollkommen in Ordnung für die fünfeinhalb Stunden, die ich unterwegs war!
Öffentliche Verkehrsmittel: In Kopenhagen bin ich entweder zu Fuß unterwegs gewesen oder Metro gefahren. Natürlich ist Kopenhagen die Fahrradstadt schlecht hin und wenn du gerne Fahrrad fährst, genieße es in vollen Zügen. Für die Metro kannst du dir die DOT App herunterladen (nur mit Kreditkarte nutzbar) oder an den Ticketautomaten mit Karte oder Münzen (keine Scheine) bezahlen. Ein 2 Zonen Ticket kostet 24DKK und deckt Kopenhagen ziemlich gut ab. Schau, dass du eine Unterkunft innerhalb dieser Zonen bekommst! Ich habe aber auch sehr oft den Tagespass für 80DKK benutzt. Die Metro ist leider nicht besonders günstig, funktioniert dafür aber reibungslos und ich habe mich immer sicher gefühlt, egal um welche Uhrzeit.
Gut zu wissen: Kopenhagen ist teuer und es wird so gut wie alles mit Karte bezahlt. Wenn du versuchst, mit Bargeld zu bezahlen, kann es schnell passieren, dass sie es nicht annehmen oder nur sehr unwillig.
Es fällt mir wirklich schwer, Kopenhagen zu verlassen und das hatte ich beim Reisen schon sehr lange nicht mehr. Sagen wir es mal so: Ich komme im Sommer definitiv wieder! Warst du schon mal in Kopenhagen? Was hat dir besonders gut gefallen und was nicht? Fragen? Ab in die Kommentare damit!
Ich würde mich sehr über ein Foto von deiner Kopenhagen Reise auf Instagram freuen! Einfach meinen Community Hashtag #mutigeangsthasen benutzen und dich von anderen Reisenden inspirieren lassen.
↓ MERK DIR DEN ARTIKEL AUF PINTEREST ↓

Schreibe einen Kommentar